Arthrose

Arthrose

Was ist Arthrose?

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die so gut wie jede Person früher oder später betrifft. Die Krankheit ist von Gelenkverschleiß und Knorpelabbau geprägt. Der Knorpelabbau geschieht schneller, als es dem Körper möglich ist, neuen zu bilden.

Um die Erkrankung vollständig zu verstehen, ist es notwendig den Aufbau eines Gelenkes zu kennen. Ein Gelenk besteht aus zwei aneinanderstoßende Knochen mit Gelenkflächen, die mit Knorpel bedeckt sind. Der Knorpel ist eine glatte Oberfläche, die dem Gelenk dabei hilft, dass eine gleitende und leichte Bewegung möglich ist. Darüber hinaus dient der Knorpel als eine Art Stoßdämpfer, um die Knochen vor schwerer Last und Stößen zu schützen. Das Gelenk ist von einer Schleimhaut und einer Gelenkkapsel umgeben. In der Gelenkkapsel befindet sich Gelenkflüssigkeit, die den Knorpel schützt.

 

Welche Symptome sind typisch bei Arthrose?

Arthrose ist eine progressive Krankheit, die schleichend schlimmer wird und zu stetig größeren Funktionsbegrenzungen führt.

Zu Beginn der Krankheit sind keine Symptome bemerkbar, aber mit der Zeit können die Symptome zunehmen:

  • Gelenkschmerzen bei Bewegung. Die Schmerzen sind besonders nachts ausgeprägt und können zu Schlafmangel führen.
  • Steife Gelenke, besonders am Morgen. Mit der Zeit verringert sich die Beweglichkeit der Gelenke.
  • Verhärtung der Gelenke

 

Welche Ursachen gibt es für Arthrose?

In den meisten Fällen gibt es keine Ursache für die Arthrose, auch primär Arthrose genannt. Ist die Ursache bekannt, ist von sekundärer Arthrose die Rede.

Primäre Arthrose ist meistens auf den normalen Alterungsprozess zurückzuführen. Beim Altern der Gelenke erhöht sich der Wassergehalt im Knorpel. Darüber hinaus fällt die Konzentration eines knorpelaufbauenden Proteins. Zusammen führt das zum Abbau von Knorpel, der dann nicht mehr als Stoßdämpfer die Knochen vor Stößen schützen und die Bewegung des Gelenkes erleichtern kann. Die Gelenkflächen reiben nun ungeschützt aneinander und unebene Gelenkflächen führen zu einer Bewegungseinschränkung, Schmerzen und Steifheit im Gelenk.

In seltenen Fällen führt die Arthrose zu einem vollständigen Abbau des Knorpels. Wiederholte Belastungen des steifen Gelenkes führen zur Reizung und Entzündung des Gelenkes. Eine Entzündung im Gelenk kann neue Knochenbildung stimulieren und die Bewegungseinschränkung des Gelenkes verschlimmern.

Sekundäre Arthrose kann die Folge von Übergewicht, Unfällen, Operationen, angeborenen Missbildungen, Diabetes oder hormonellen Krankheiten sein.

Übergewicht ist eine häufige Ursache für Arthrose, da die Gewichtszunahme die Belastung auf die Gelenke vergrößert. Übergewicht und Alterung sind der größten Risikofaktoren für Arthrose in den Kniegelenken. Wiederholte Schädigungen der Gelenkbänder, Knochen oder Knorpel können zu Arthrose im jungen Alter führen.

Einige Menschen sind mit Missbildungen in ihren Gelenken geboren. Diese Menschen sind besonders anfällig an Arthrose zu erkranken.

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Arthrose?

Medikamente können die Symptome in Form von Schmerzen lindern, jedoch gibt es noch keine Behandlung, die den Krankheitsverlauf beeinflussen kann. Paracetamol kann die Schmerzen lindern, während rezeptpflichtige Rheumamedikamente eine entzündungshemmende Wirkung haben können.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine gesunde Lebensweise mit Gewichtsverlust und ausreichend körperlicher Bewegung an den Tag zu legen. Es kann von Vorteil sein, an Muskelmasse zuzulegen, da diese stoßdämpfend und entlastend auf das Gelenk wirkt. Physiotherapie ist eine gute Ergänzung zu der Behandlung.

In seltenen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, bei dem ein künstliches Gelenk eingesetzt wird.

Warten Sie!
Es dauert nur 2 Minuten.
Möchten Sie an Forschungsprojekten teilnehmen?
Kostenlos und unverbindlich · über 65.000 Mitglieder
Ja, ich melde mich an!
Vielleicht später
Gesundheitshandbuch

Bringen Sie die Forschung zusammen mit dem Gesundheitshandbuch voran

Das Gesundheitshandbuch hat sich zum Ziel gemacht, die Gesundheit durch Forschung zu fördern und dazu benötigt es Ihre Hilfe. Sie können helfen, indem Sie sich beim Gesundheitshandbuch anmelden und als potentieller Studienteilnehmer zur Verfügung stehen. Wenn Ihr Gesundheitsprofil auf die jeweilige Studie passt, kommen Sie als Versuchsteilnehmer in Frage und werden daraufhin kontaktiert.

Gesundheitsprofil erstellen