Epilepsie

Epilepsie

Was ist Epilepsie?

Das Gehirn funktioniert unter normalen Umständen so, dass es elektrische Impulse via Nervenzellen zum Rest des Körpers sendet. Eine normale Funktion fordert ein optimales Zusammenspiel, damit der Mensch im Stande ist, zu denken oder sich zu bewegen.

Die Epilepsie ist das Resultat einer unnormalen Aktivität im Gehirn, die das Zusammenspiel der Gehirnhälften und Nervenzellen stört. Das hat zur Folge, dass die normale Gehirnfunktion verringert wird und abnormale Funktionen mit sich führt. Es gibt verschiedene Formen von Epilepsie, die sich alle unterschiedlich während eines Anfalls zeigen.

Epilepsie kann in Generalisierte Epilepsie und Lokalisationsbezogene (fokale, partielle) Epilepsie eingeteilt werden. Generalisierte Anfälle involvieren das ganze Gehirn von Beginn des Anfalls, während partielle Anfälle nur Teile des Gehirns involvieren. Partielle Anfälle können jedoch gegen Ende eines Anfalls das gesamte Gehirn involvieren und werden somit als sekundär generalisierte Anfälle bezeichnet.

 

Welche Symptome sind typisch für Epilepsie?

Bei einem epileptischen Anfall funktioniert die Kontrollzentrale der Nervenzellen nicht korrekt. Die Funktion kehrt jedoch nach dem Anfall zurück.

Der Anfall ist häufig von sehr kurzer Dauer, meistens nur Sekunden oder Minuten, jedoch wird die Diagnose erst nach mehreren Anfällen gestellt.

Ein epileptischer Anfall kann sich folgender Weise zeigen:

  • Gefühlsstörungen
  • Muskelzuckungen
  • Abgeschlagenheit
  • Seh- und Hörstörungen
  • Magenschmerzen
  • Übelkeit
  • Speichel- und Schweißproduktion
  • Panik
  • Bewusstlosigkeit

 

Wie verhält man sich als Außenstehender bei einem epileptischen Anfall?

Die genannten Symptome können sowohl mit Bewusstseinsstörungen, als auch ohne auftreten. Jedoch sind die meisten epileptischen Anfälle mit Bewusstlosigkeit verbunden.

Bei einem epileptischen Anfall ist es wichtig folgendes zu beachten:

  • Schützen Sie die Person so gut wie möglich vor Verletzungen
  • Nachdem der Anfall überstanden ist, legen Sie den Patienten in die stabile Seitenlage
  • Es dürfen keine Gegenstände in den Mund von dem Patienten gesteckt werden
  • Bleiben Sie in der Nähe des Patienten und versuchen Sie ihn zu beruhigen
  • Bei einer Dauer von mehr als wenigen Minuten, rufen Sie sofort einen Arzt.

 

Was sind die Ursachen für Epilepsie?

Es gibt viele verschiedene Ursachen für Epilepsie und in den meisten Fällen kann man keine genaue Erklärung für die Ursache liefern. Alle Menschen können theoretisch einen epileptischen Anfall bekommen, wenn die Stimulation dafür kräftig genug ist. Das genetische Erbmaterial spielt eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Epilepsie. Häufig entsteht Epilepsie auf Grund von Veränderungen im Gehirn, wie beispielsweise Missbildungen im Gewebe des Gehirns, Schädigungen der Gehirnzellen nach einem Blutgerinnsel oder Erkrankung an Alzheimer.

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Epilepsie?

Epilepsie wird mit Arzneimitteln der Gruppe Antiepileptika behandelt. Es gibt momentan ungefähr 20 verschiedene Mittel gegen Epilepsie. Die Mittel haben verschiedene Wirkungen und auch Nebenwirkungen. Um den besten Behandlungseffekt zu erlangen, ist es in manchen Fällen notwendig mehrere Mittel gleichzeitig einzunehmen und zu kombinieren.

Die häufigste angewendete Medizin gegen Epilepsie ist Lamotrigin. Dieses Arzneimittel hat einen sehr guten Effekt bei generalisierter und partieller Epilepsie. Dennoch treten häufig auch eine Reihe von Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schlafstörungen auf.

Darüber hinaus ist möglich epileptische Anfälle mit einem gesunden Lebensstil ohne Schlafmangel, niedrigen Alkoholkonsum und regelmäßigen Mahlzeiten vorzubeugen. Lebenssituationen, in denen ein epileptischer Anfall gefährlich oder fatal enden kann, sollten vermieden werden.

Sollten Sie an Epilepsie leiden, ist es wichtig, dass sie Ihre Angehörigen darüber informieren und aufklären, was im Falle eines Anfalls zu tun ist.

Warten Sie!
Es dauert nur 2 Minuten.
Möchten Sie an Forschungsprojekten teilnehmen?
Kostenlos und unverbindlich · über 65.000 Mitglieder
Ja, ich melde mich an!
Vielleicht später
Gesundheitshandbuch

Bringen Sie die Forschung zusammen mit dem Gesundheitshandbuch voran

Das Gesundheitshandbuch hat sich zum Ziel gemacht, die Gesundheit durch Forschung zu fördern und dazu benötigt es Ihre Hilfe. Sie können helfen, indem Sie sich beim Gesundheitshandbuch anmelden und als potentieller Studienteilnehmer zur Verfügung stehen. Wenn Ihr Gesundheitsprofil auf die jeweilige Studie passt, kommen Sie als Versuchsteilnehmer in Frage und werden daraufhin kontaktiert.

Gesundheitsprofil erstellen