Was ist ein Forschungsprojekt?
Eine klinische Studie soll medizinisches Fachwissen in einem Krankheitsbereich erweitern, das die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für bestimmte Krankheiten erleichtert. Deshalb werden die meisten biomedizinischen oder medizinischen Forschungsstudien an Menschen durchgeführt und folgen einem vordefinierten klinischen Protokoll. Alle Ergebnisse der klinischen Studie werden in einem Forschungsbericht zusammengefasst, der an das Pharmaunternehmen hinter der Studie weitergeleitet wird.
Es gibt verschiedene Arten an klinischen Studien, die zwei Hauptarten sind jedoch:
- Interventionelle Studie: In einer interventionellen Studie, erhalten die Probanden eine bestimmte medizinischen Behandlung, die im klinischen Protokoll beschrieben wird. Die Behandlung vergleicht das neue medizinischen Verfahren mit dem Standardverfahren. Falls kein Standardverfahren verfügbar ist, wird die Behandlung in einigen Fällen mit einem Placebo oder einem nicht-interventionellen Verfahren verglichen. Das Ziel einer interventionellen Studie ist die Sicherheit und Effektivität des neuen medizinischen Verfahrens zu bestimmen. Dafür werden an den Probanden vordefinierte Ergebnisse anhand von Untersuchungen gemessen (z.B. Blutproben, Ultraschall oder CT- Untersuchungen).
- Beobachtungsstudie: In einer Beobachtungsstudie werden die Probanden beobachtet. In der Praxis bedeutet das, dass die Probanden eine Behandlung erhalten können, sie aber nicht speziell für diese Behandlung ausgesucht wurden. Forscher in einer Beobachtungsstudie könnten z. B. auch beobachten welchen Einfluss Lebensgewohnheiten auf Patienten mit Diabetes haben.
Daher ist eine Teilnahme an klinischen Studien nicht immer mit körperlichen Untersuchungen verbunden – möglicherweise müssen Sie nur einen Fragebogen ausfüllen oder an einem Gespräch teilnehmen. Das kommt darauf an, an welcher Art von klinischer Studie Sie teilnehmen. Darüber werden Sie bei einer Kontaktaufnahme unsererseits oder in der Klinik, die die Studie durchführt, informiert
Indem Sie an klinischen Studien teilnehmen, helfen Sie die Gesundheitssituation in Deutschland zu verbessern und können höchstwahrscheinlich zur zukünftigen Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Kinder und Erwachsene mit chronischen Erkrankungen beitragen.