Das wichtigste, was Sie über Acne inversa wissen müssen.

Das wichtigste, was Sie über Acne inversa wissen müssen.

Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengesammelt.

Wenn Sie unter Schwellungen der Haut und entzündeten Talgdrüsen leiden, dann könnte es sein, dass sie unter Acne inversa leiden – eine Hauterkrankung, die auch als Hidradenitis suppurativa bezeichnet wird.  Wenn Sie noch nie von Acne inversa gehört haben, dann liegt es daran, dass es nicht besonders viele Informationen über diese Erkrankung gibt – und es ist auch nicht einfach auszusprechen.  Und das, obwohl Forscher herausgefunden haben, dass ein bis vier Prozent der Bevölkerung an Acne inversa leiden. 

 

Woran erkennt man Acne inversa?

Acne inversa ist eine unangenehme Erkrankung, die von wiederholten Episoden mit entzündeten Talgdrüsen und Pickeln, die Narben hinterlassen können, geprägt ist. Es ist hier jedoch nicht von gewöhnlichen Pickeln, die alle bekommen können, die Rede. Man kann Acne inversa daran erkennen, dass es beidseitig und an bestimmten Körperstellen auftritt – besonders an den Stellen wo direkter Hautkontakt besteht: die Achseln, die Leistenregion, unter den Brüsten, am Bauch, an den Geschlechtsorganen und um den Enddarm herum. Acne inversa ist typisch ein wiederkehrender Zustand. 

 

Es gibt vieles, was bisher noch unbekannt ist

Es gib viele Dinge, die bisher noch unbekannt sind. Es ist unbekannt, welche Mechanismen im Körper dafür verantwortlich sind, dass einige Menschen an Acne inversa erkranken und andere wiederum nicht. Es ist jedoch erforscht, wie Acne inversa entsteht. Im Folgenden können vier Mythen über Acne inversa widerlegt werden.

 

Was ist Acne inversa nicht?

  • Es ist nicht ansteckend
  • Es ist keine tödliche Erkrankung
  • Es ist nicht auf Mangel an Hygiene zurückzuführen
  • Es ist keine seltene Krankheit – wie schon erwähnt, es kommt bei ein bis vier Prozent der Bevölkerung vor. 

 

Wie entsteht Acne inversa?

Alle Haarfollikel des Körpers besitzen eine Talgdrüse, die Fettstoffe produziert und somit das Haar weich und wasserabweisend macht. Die Fettstoffe lagern sich in einem Kanal, durch den das Haar hindurchwächst. Bei Acne inversa geschieht eine Verengung dieses Kanals aufgrund von Narbenbildung. Warum sich diese Narben bilden, ist jedoch noch unbekannt. 

Bei Verengung der Kanäle, bilden sich Schuppen, Haaransammlungen und Bakterien besiedeln das Gewebe. Das Immunsystem reagiert darauf mit einem Entzündungszustand – der dazu führt, dass die Blutgefäße sich erweitern und Immunzellen rekrutiert. Die erhöhte Durchblutung führt zur Rötung der Haut. Die Immunzellen greifen die Bakterien und die eigenen Zellen an. Die beseitigten Zellen sammeln sich an und bilden einen Pickel. Aus diesem Grund entstehen Pickel bei Acne inversa. 

Die Haut reagiert auf die Entzündung mit Rötung, Schmerz und Schwellung. Es ist nicht nur unangenehm, es kann auch Narben hinterlassen. Die Narben können rohrförmig sein, wenn der Körper versucht hat, die Entzündung zu beseitigen. 

In einigen Fällen wachsen Bakterien in diesen Kanälen und das macht die Situation gleich ernster. Die Entzündung wird dadurch weiter gefördert und kann dazu führen, dass eine strenge Geruchsbildung entsteht, wie es bei einigen Fällen mit Acne inversa vorkommt.  

Quellenverzeichnis

1. https://www.healthline.com/health/hidradenitis-suppurativa
2. http://www.hs-foundation.org/what-is-hs/
3. http://hidrosadenitis.dk/home/fakta-om-hs/hvad-er-hs-hidrosadentis-suppura…
4. http://hidrosadenitis.dk/home/fakta-om-hs/hvad-eksempel/
5. http://www.hs-foundation.org/what-is-hs/

Aktuellste Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten
Warten Sie!
Es dauert nur 2 Minuten.
Möchten Sie an Forschungsprojekten teilnehmen?
Kostenlos und unverbindlich · über 65.000 Mitglieder
Ja, ich melde mich an!
Vielleicht später
Gesundheitshandbuch

Bringen Sie die Forschung zusammen mit dem Gesundheitshandbuch voran

Das Gesundheitshandbuch hat sich zum Ziel gemacht, die Gesundheit durch Forschung zu fördern und dazu benötigt es Ihre Hilfe. Sie können helfen, indem Sie sich beim Gesundheitshandbuch anmelden und als potentieller Studienteilnehmer zur Verfügung stehen. Wenn Ihr Gesundheitsprofil auf die jeweilige Studie passt, kommen Sie als Versuchsteilnehmer in Frage und werden daraufhin kontaktiert.

Gesundheitsprofil erstellen